Unsere Forschung
Arbeitsmärkte in der EU, OECD, Südosteuropa, Latein Amerika und der Karibik und Afrika
Economix erarbeitet Arbeitsmarktstudien für die Europäische Kommission, dem Europäischen Netzwerk der Arbeitsverwaltungen, der GIZ, der Weltbank, der Inter-American Development Bank, der European Training Foundation (ETF) und der OECD. Dabei werden Themen wie der demographische Wandel, Arbeitsmigration, lokale Arbeitsmärkte, Entwicklung von Arbeitsnachfrage und Angebot in einzelnen Sektoren und Berufsgruppen, Löhne, Arbeitszeit, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, und Fachkräftemangel behandelt.
mehrArbeitsmarktpolitik in der EU, OECD-Ländern, Südosteuropa, Lateinamerika und der Karibik, und Afrika
Economix untersucht die Wirkung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen weltweit, die institutionelle Kapazität der öffentlichen Arbeitsverwaltung und das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik. Wege zur Integration von Jugendlichen, älteren Arbeitssuchenden, Menschen mit Behinderungen und anderer vulnerabler Gruppen sind hierbei ebenso von Bedeutung wie die Unterstützung der Unternehmen zur nachhaltigen Deckung ihres Arbeitskräftebedarfs. Economix hat die Arbeitsverwaltungen in Chile, Columbien, Mexico und Peru beim Umbau ihrer Arbeitsmarktpolitik und Verbesserung ihres Dienstleistungsangebots beraten. Dabei ging es um die Optimierung der Managementsysteme, verbesserte Indikatoren für die individuelle Beschäftigungsfähigkeit und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Arbeitsverwaltungen. Technische Unterstützung wird ebenfalls für die Arbeitsverwaltungen in Ghana und Benin geleistet.
mehrQualifikationsbedarf, Ausbildung und Weiterbildung
Economix erstellt Studien zu bildungspolitischen Systemen Strategien und Maßnahmen, insbesondere im Bereich der Berufsausbildung und Weiterbildung. Dabei werden auch Themen der Berufsorientierung und Beratung, die Entwicklung des Kompetenzbedarfs in verschiedenen Sektoren und Berufsgruppen behandelt.
mehrDigitalisierung
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Beschäftigung und Restrukturierung wurden in einer Reihe von Studien analysiert, insbesondere zu Veränderungen des Qualifikationsbedarfs und neue Arbeitsformen. Zuletzt in einer weltweiten Untersuchung über Fachkräftemangel und Migration im IT-Bereich.
mehrÖkologische Transition und Arbeitsmärkte
Economix Research & Consulting untersucht die Bedeutung der ökologischen Transition auf die Arbeitsmarktpolitik und die öffentliche Arbeitsverwaltung in der EU und weltweit.
mehrFrauen auf dem Arbeitsmarkt und Ungleichheiten
Economix hat mehrere Studien zu den Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt erstellet, ihre Ursachen untersucht und Maßnahmen zum Abbau der Ungleichheiten, der Förderung von Erwerbsbeteiligung von Frauen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erstellt.
mehr