Indikatoren zur Dauer des Erwerbslebens in der Europäischen Gemeinschaft

Autor: Kurt Vogler-Ludwig

Verlag: Studie für die Europäische Kommission, Generaldirektorat für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

Jahr: 2009

Sprache: Englisch

Untersuchungsziele: Mit dieser Studie beabsichtigt die EU-Kommission den Indikator zur Dauer des Arbeitslebens (DAL) zu untersuchen. Damit soll das Beobachtungsinstrument für die Europäische Beschäftigungsstrategie ergänzt werden mit einem Indikator, der den Blick auf das gesamte Arbeitsleben der aktiven bzw. beschäftigten Personen richtet.

Die Studie empfiehlt drei Indikatoren für die Messung:

·            Die Dauer des aktiven Arbeitslebens, die auf den durchschnittlichen jährlichen Aktivitätsraten beruht

·            Die Dauer der Beschäftigung, die sich auf durchschnittliche Beschäftigungsraten stützt

·            Die Dauer der Arbeitszeit, die jährliche Arbeitszeiten verwendet

Alle Indikatoren haben ein Gegenstück in Form der Dauer der Nicht-Aktivität, der Dauer der Nicht-Beschäftigung, und der Nicht-Arbeitszeit. Sie werden für die Zeitperiode 2000 bis 2007 berechnet und nach 27 EU-Ländern, der Alterspanne von 15 bis 100 und den beiden Geschlechtern differenziert.

 Ergebnisse: Im Jahr 2007 hatte der durchschnittliche EU-Bürger im Alter von 15 ein aktives Arbeitsleben von 34,2 Jahren vor sich, mit 31,8 Jahren in Beschäftigung und einer Arbeitszeit von 61.295 Stunden. Für 45jährige betrug die aktive Arbeitszeit noch 13,2 Jahre, und 0,8 Jahre für 65jährige. Seit dem Jahr 2000 ist die Dauer des aktiven Arbeitslebens um ein Jahr angestiegen. Der Anstieg war hauptsächlich nach 2004 festzu­stel­len.

Die aktive DAL war für 15jährige Männer um 6,4 Jahre länger als für Frauen (ein Unterschied von 20%). Allerdings stieg die aktive DAL von Frauen seit 2000 schneller an (+1,6 Jahre verglichen mit 0,5 Jahren für Männer).

Die längste aktive Dauer konnte mit 39,9 Jahren für die schwedische Bevölkerung gemessen werden. Ähnliche Werte ergaben sich für Dänemark und die Niederlande. Die geringste Dauer ergab sich für Italien, Ungarn und Malta mit Werten unter 30 Jahren. Dies ergibt eine Differenz von 11,1 Jahren zwischen Malta und Schweden.

 Bewertung der Indikatoren: Die DAL Indikatoren liefern hinreichend genaue und leicht verständlich Messungen. Insbesondere sind sie

·            hoch stabil über den Zeitverlauf, auch auf der Ebene einzelner Altersgruppen,

·            verlaufen kontinuierlich über den gesamten Lebenszyklus hinweg,

·            reagieren direkt auf Änderungen der Aktivitätsraten bzw. der Arbeitsstunden,

·            und weisen die erwarteten Unterschiede zwischen Geschlecht, Alter und Ländern auf.

Die Arbeitskräfteerhebung lieferte umfassende und vergleichbare Daten für alle EU-Länder und die Teilgruppen der Bevölkerung. Dies gilt auch für die Arbeitsstunden. Die Länderprofile der verschiedenen DAL Indikatoren korrelieren mit den durchschnittlichen Aktivitätsraten, dem Austrittsalter aus dem Arbeitsmarkt und den Arbeitslosenraten. Die Grenzen der Indikatoren bestehen darin, dass sie das gesamte Arbeitsleben beschreiben und nicht einzelne Phasen. Außerdem messen sie die Dauer des Erwerbslebens mit der aktuellen Erwerbsbeteiligung aller Altergruppen, machen aber keine Prognosen über den künftigen Verlauf des Erwerbslebens.

 Empfehlungen:Auf Grund der positiven Bewertung der Indikatoren empfiehlt die Studie die Anwendung der DAL Indikatoren als Teil des Beobachtungsinstrumentariums auf europäischer und nationaler Ebene. Unter den sechs Indikatoren kommt der Dauer des aktiven Arbeitslebens eine zentrale Bedeutung zu.

Die Anwendung der Methode setzt umfangreiche Vorbereitungen zur Verbesserung und Erweiterung der Datenbasis auf die maximale Alterspanne bis 100 Jahre voraus. Es wird empfohlen, diese Methoden anzuwenden, um zu verbesserten Schätzungen zu kommen.

Die Berechnung der DAL Indikatoren hängt von der Verfügbarkeit von Sterbetafeln für alle EU-Länder ab. Sobald diese Tabellen von EUROSTAT verfügbar sind, sollten sie in die Berechnungen integriert werden.

PDF (auf Englisch)